About the Museum The aim and objective of our museum is to preserve knowledge about the technical development of transport and military history in the fields of aviation, land, and watercraft by displaying to and educating visitors. The main focus, however, is on aviation history and in particular on the aircraft of the company of the Dutchman Anthony Fokker up to 1920. All of the full sized aircraft shown here are newly manufactured replicas - using traditional methods and materials used at the time to produce full airworthy aircraft. The exhibition rooms contain a range of items, from examples of Fokker components like rudders showing the variety of markings to sections of aircraft. Along with a timeline of all of Fokker's aircraft with 3 view drawings, control grips and some models of the aircraft. Since space is limited only specific aircraft are represented as full sized replicas, while others as plastic models. There are models of items beyond 1920. Since the space available to us for this is limited, the bridge in the aircraft construction of the later years will be shown on the basis of authentic models. Model building as such and its status in society is covered by a collection of built and unbuilt models. The possibility of model building exists both in the workshop and on a simple craft table for plastic models. Adjacent areas such as automobiles, horse drawn wagons, and motorcycles as well as electronics as a hobby and the dawning computer age are shown and made understandable in separate small exhibitions. Restoration of vehicles is also undertaken within the museum. This website is intended to give visitors who cannot be on site the option of a virtual tour that takes place in individual stations. The collection also houses a library of books and magazines along with a digital Archive with a very wide scope of topics. Visitors will have opportunities to collaborate, either it the workshop or with the collection. We hope you enjoy visiting this site and hope to see you in person soon. |
Welcome to the MUSEUM FÜR FLUGZEUGBAU UND TECHNISCHE GESCHICHTE by the Fokker-Team & FokkerNutz Öffnungszeiten/Opening times Nach Terminvereinbarung. Regulär geöffnet jeden ersten Samstag im Monat, Eintritt frei. Spenden sind aber in jeder Höhe willkommen. By appointment. Regulary open every first Saturday of a Month. No entry fees. Donations are all welcome. verantwortlicher Museumsdirektor, Kurator und Werkstattleiter E-mail: engels@fokker-team-schorndorf.de
Aktuelles / Current Stuff Nachbauten wie beispielsweise die verschiedener Fokker Steuerknüppelgriffe sind vom Museum für Flugzeugbau und technische Geschichte ständig erhältlich. Sie können uns durch den Erwerb dieser schönen Nachbauten und anderer Teile unterstützen. Auch Anfertigungen auf Anfrage sind machbar. Alle Teile gehen im Tausch oder gegen finanzielle Hilfe an Interessierte. Bei Interesse, bitte melden. Exact reproductions of various items such as these Fokker control grip handles can be optained from the Museum für Flugzeugbau und technische Geschichte. By aquiring any of these items we create you support our work. We can probably also offer to make other items especially for you. All items are optainable by swapping something we need or in return for financial support via donations. In case of interest contact us directly. |
Über das Museum Das Ziel und die Aufgabe unseres Museums besteht darin, das Wissen um die technische Entwicklung des Verkehrswesens und Militärgeschichte in den Fachbereichen von Luftfahrt, von Land- und Seefahrzeugen etc. zu erhalten und dem Besucher nahe zu bringen. Unsere Hauptaufmerksamkeit gilt hierbei der Luftfahrtgeschichte und der Firma des Holländers Anthony Fokker bis 1920. Alle 1/1 Flugzeuge, die in unserem Museum gezeigt werden sind Nachbauten - allerdings gefertigt mit den Originalmaterialien und Verarbeitungsmethoden als voll lufttaugliche Flugzeuge. Die Ausstellungsräume zeigen eine große Bandbreite an Gegenständen. Diese reichen von einzelnen Fokker Seitenrudern in den unterschiedlichen Markierungen der jeweiligen Zeiträume, bis hin zu Teilen ganzer Flugzeuge. Hier findet sich auch eine Zeittafel mit allen von Fokker bis 1919 gebauten Flugzeugen, den dazugehörigen Steuergriffen sowie verschiedene Modelle einzelner Flugzeuge. Da der vorhandene Raum begrenzt ist, werden viele Flugzeuge nur als Groß- oder Plastikmodelle gezeigt. Nur einige ausgewählte Flugzeuge finden sich als vollständige Nachbauten in der Ausstellung. Angrenzende Bereiche, wie Automobil- oder Motorradgeschichte wie auch die Elektronik als Hobby oder das beginnende Computerzeitalter werden in kleinen Abteilungen dargestellt und begreifbar gemacht. Fahrzeugrestaurationen werden neben dem Flugzeugbau ebenfalls im Museum durchgeführt. Modellbau als solcher und sein Status in der Gesellschaft wird anhand einer Vielzahl gebauter Modelle und ungebauter Modellbausätze dokumentiert. Es besteht die Möglichkeit, hier selbst Modellbau zu betreiben, entweder in den Werkstätten oder an einem Basteltisch für Plastikmodelle in den Ausstellungsräumen. Zur Sammlung gehört auch eine Bibliothek an Büchern und Zeitschriften, sowie ein digitales Archiv mit einem breit gefächerten Angebot. Besucher haben die Möglichkeit im Museum mitzuarbeiten und sich einzubringen, sowohl in den Werkstätten als auch in der Sammlung und Bibliothek/Archiv. Wir hoffen, Ihnen gefällt der virtuelle Besuch und freuen uns, Sie bald persönlich bei uns zu begrüßen |
Station No. 1 Representing all the intellectual fathers of aviation, the portrait of Leonardo DaVinci hangs as a pencil sketch by Alexandra Lansky as the first stop on our museum tour. |
VIRTUELLER RUNDGANG VIRTUAL TOUR |
Station Nr.1 Stellvertretend für alle gedanklichen Väter der Fliegerei hängt das Bildnis Leonardo DaVincis als Bleistift-Skizze Alexandra Lanskys als Erste Station in unserem Museumsrundgang. |
Station No.2 The oldest official document of a ban in German language that deals with aviation: 12th December 1785 By God's grace We Wilhelm the Ninth, Landgrave of Hesse, Prince of Herfeld, Count of Katzenelnbogen,Dietz, Ziegenheyn, Nidda, Schaumburg and Hanau, among others. Dear faithful! After the balloons that have appeared for some time, which have to rise with a fire attached, can easily cause fire damage, especially if they fall down on a thatched roof or on a building covered with hay and straw at night; So we find ourselves graciously moved to avert these accidents by decreeing that no one should authorize himself to raise such a balloon when punished by a hundred Reichsthalers. Given by our government at Kassel on December 12th, 1785. |
|
Station Nr.2 Das älteste hoheitliche Dokument eines Verbotes in deutscher Sprache, das sich mit der Luftfahrt auseinandersetzt: 12. Dezember 1785 Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm der Neunte, Landgraf zu Hessen, Fürst zu Herfeld, Graf zu Katzenelnbogen,Dietz, Ziegenheyn, Nidda, Schaumburg und Hanau, u. a. Liebe Getreue! Nachdem durch die seit einiger Zeit aufgekommenen Luftballons, welche mit angehängtem Feuer aufsteigen müssen, leicht Brandschaden entstehen kann, zumal wenn sie in der Nacht auf ein Strohdach, oder auf ein mit Heu und Stroh belegtes Gebäude herunterfallen; So finden wir uns zur Abwendung dieser Unglücksfälle gnädigst bewogen, hierdurch zu verordnen, dass niemand sich ermächtigen soll, bei hundert Reichsthalern herrschaftlicher Strafe, einen solchen Ballon aufsteigen zu lassen. Gegeben bey unserer Regierung zu Kassel den 12. December 1785. |
Station No.3 In memory of the father of heavier than air flying, Otto Lilienthal's experimental gliders in 1/15 scale made from real willow rods. Otto Lilienthal summarized his attempts in the famous book "The flight of birds as the basis of the art of flying", from which Octave Chanute, Pilcher, the Wright brothers, Gustsav Weißkopf and others drew information. He was the first to create so-called polars to describe drag and lift coefficients, as they are still used today for the classification and evaluation of wing profiles in the development of the most modern jet planes. Whether he was the first to ever lift off the ground remains to be seen, because many have tried before and had the same materials at their disposal. But he was the first to systematically set up and document his experiments as well as to disseminate them, and the first to be able to substantiate his attempts with pictures due to the emerging momentary photography at the same time, which in turn spurred others on to the problem of flying "heavier than air". A son of Germania and an important spirit, pioneer, and creator. The following quotations are attributed to him: "There is hardly a person who does not think about flying every now and then." "Enjoy every second of your life because you are dead longer than alive." "The real secret of bird flight is to be seen in the curvature of the bird's wing." "To invent an airplane is nothing. To build it, a beginning. To fly, that is all." "Sacrifices must be made." As a small side project, a normal sailing apparatus is to be built in the workshop as a 1/1 replica for the exhibition. As with all of our projects, cooperation is welcome and possible. |
|
Station Nr.3 Zum Gedenken des Vaters der tatsächlichen Fliegerei Otto Lilienthals originalgetreue Modelle seiner Gleitapparate aus echten jungen Weidenruten im Maßstab 1/15. Otto Lilienthal fasste seine Versuche in dem berühmten Buch "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" zusammen, aus dem Octave Chanute, Pilcher, die Gebrüder Wright, Gustav Weißkopf und andere schöpften. Er erstellte als erster sogenannte Polare zur Beschreibung von Widerstands- und Auftriebs-Beiwerten, wie sie heute noch zur Klassifizierung und Auswertung von Tragflächenprofilen bei der Entwicklung modernster Düsenjets verwendet werden. Ob er der Erste war, der jemals vom Boden abhob sei dahingestellt, denn viele haben es versucht und Ihnen standen die selben Materialien zur Verfügung. Aber er war der erste, der seine Versuche sytematisch anstellte und dokumentierte sowie verbreitete und der Erste, der aufgrund der zu just dieser Zeit aufkommenden Momentfotografie in der Lage war, seine Versuche durch Bilder zu belegen, was wiederum andere anspornte sich des Problems des Fliegens "schwerer als Luft" anzunehmen. Ein Sohn Germanias und bedeutender Geist, Pionier und Schöpfer. Ihm werden folgende Zitate zugeschrieben: "Es gibt wohl kaum einen Menschen, welcher sich nicht hin und wieder über das Fliegen seine Gedanken macht." "Genieße jede Sekunde deines Lebens, denn du bist länger tot als lebendig." "Das eigentliche Geheimnis des Vogelflugs ist in der Wölbung des Vogelflügels zu erblicken." "Ein Flugzeug zu erfinden, ist nichts. Es zu bauen, ein Anfang. Fliegen, das ist alles." "Opfer müssen gebracht werden" Als ein kleines Nebenprojekt soll in der Werkstatt ein Normal-Segelapparat als Nachbau in 1/1 für die Ausstellung entstehen. Wie bei all unseren Projekten, so ist auch hierbei die Mitarbeit erwünscht und möglich. |
Station No.4 It is somewhat unfair in connection with the development of human flight to mention only the names of those who were essentially successful. Do the less "successful" or the not so energetic among them not have the same right to be mentioned. Didn't they work hard enough, spent lifetime working hours, put in manual skills and labour or at least gambled the family fortune and may have even risked their life in the sense of the cause - and all that only so that two generations later tons of bombs were transported over unbelievable distances under the terms of war? Achievements on which every lazy, drunken mall visitor can sit thoughtlessly in a heated chair in the sky and be chauffeured wherever he wants while being served packaged delicacies that some of the children, he passed by above can only dream of? And he can think of nothing better than to complain about the entertainment program being shown. There are enough names, all forgotten pioneers. In order to give them at least a representative hearing, some of them can be seen as drawings on the wall based on their projects, plans, and actually built flying machines. Model replicas are planned for the future, you are welcome to participate in this model construction. |
|
Station Nr.4 Es ist etwas ungerecht in Verbindung mit der Entwicklung des Menschenfluges immer nur die Namen der im wesentlichen Erfolgreichen zu nennen. Haben es die weniger "erfolgreichen" oder die nicht so energischen darunter, denn nicht auch verdient Erwähnung zu finden. Haben sie nicht auch hart genug gearbeitet, Lebensarbeitszeit, handwerkliches Können oder wenigstens das Familienvermögen und vieleicht sogar ihr Leben im Sinne der Sache gegeben - und das alles nur, damit zwei Generationen später Tonnen von Bomben über unglaubliche Entfernungen im Sinne der Zerstörung und des Mordes transportiert werden können? Leistungen auf denen aufbauend heute jeder faule versoffene Malle-Besucher gedankenlos in einen beheizten Stuhl im Himmel sitzen und sich chauffieren lassen kann wohin er will während ihm abgepackte Leckereien serviert werden von denen manche der Kinder über die er hinwegsaust nur träumen können? Und ihm fällt nichts besseres ein als sich über das gezeigte Unterhaltungsprogramm zu beschweren. Namen gibt es genug, alles vergessene Pioniere. Um ihnen wenigstens stellvertretend Gehör zu verschaffen sind einige von ihnen anhand ihrer Projekte, Vorhaben und tatsächlich gebauten Flugmaschinen als Zeichnungen an der Wand zu sehen. Modellnachbauten sind für die Zukunft geplant, gerne darf man sich an diesem Modellbau beteiligen. |
Station No.5 In addition to the forgotten pioneers who worked on making the dream of flying come true and either flew or let fly, the beast of bureaucracy and administration naturally also began to hack its greedy claws into the air. And so, the call for regulatory statements and permits soon became evident. Station no. 5 of the tour shows a contemporary collage as it was published in "Flugsport". The first German pilots to receive the "pilot's license". On December 31, 1909, August Euler was the first German aviator to pass the pilot's license test - in a self-constructed aircraft. The test had to be taken by the German Airship Association, because only this was a member of the Fédération Aéronautique Internationale (FAI), the international association. The pilots did not have their own authority at that time. The international pilot's patent was only valid for flights with biplanes. The certificate with the number 1 was issued with the date February 1, 1910. On the same day, Hans Grade from Magdeburg, the old master of German motorized flight, received the number 2 pilot's license. |
|
Station Nr.5 Neben den vergessenen Pionieren, welche daran tüftelten, den Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen und entweder selber flogen oder fliegen ließen, begann natürlich das Untier der Bürokratie und Verwaltung seine gierigen Krallen auch in das neue Element der Bewegung, die Luft zu schlagen. Und so wurde bald der Ruf nach regelnden Organen und Erlaubnisscheinen laut. Station Nr. 5 des Rundgangs zeigt eine zeitgenössische Kollage wie sie im "Flugsport" veröffentlicht wurde. Die ersten deutschen Flugzeugführer, welche den "Pilotenschein" erhielten. Am 31. Dezember 1909 bestand August Euler als erster deutscher Flieger die Pilotenscheinprüfung - im selbst konstruierten Flugzeug. Die Prüfung musste vom Deutschen Luftschiffer-Verband abgenommen werden, weil nur dieser Mitglied der Fédération Aéronautique Internationale (FAI), der internationalen Vereinigung, war. Eine eigene Behörde hatten die Piloten damals noch nicht. Das Internationale Flugzeugführer-Patent galt ausschließlich für Flüge mit Doppeldeckern. Ausgestellt wurde der Schein mit der Nr. 1 mit Datum 1. Februar 1910. Am gleichen Tag erhielt der Magdeburger Hans Grade, der Altmeister des deutschen Motorflugs, den Pilotenschein Nr. 2. |
Station No.6 FOKKER Anthony Fokker was one of those young pioneers, aeronautical tinkerers and first pilot. (Pilot's Certificate No. 88) Today Fokker is a celebrity name in aviation history. Most of them are familiar with his aircraft E.III, Dr.I, D.VI, D.VII and D.VIII. The Fokker D.VII was so outstanding in its flight performance that the allied victorious powers of the First World War named it as the only one by type designation as booty in the armistice agreement. Very few people, however, are really aware that flying in those days was still in its infancy and that all the basics of aircraft development had to be worked out first. Many believe that the Fokker Dr.I or the Fokker D.VII were created out of nothing on the drawing board and were simply brilliant designs. That was by no means the case! Everything was then based on trial and error. Station 6 illustrates the development work of the aircraft manufacturers at the time using the example of Fokker with all 60 prototypes that Fokker constructed, built, and designed between 1910 and 1918. This gives Lilienthal's saying - "To invent an airplane is nothing, to build it is a beginning. Flying is everything!" - it´s real meaning. A timeline on the wall with three-sided views and photos as well as the year and number of units built for each of these aircraft built, places the few famous Fokker aircraft that contributed to his world fame where they belong - in a series of incredible creativity and perseverance that goes beyond constant change and adaptation ultimately led to the goal. All of his planes flew - sometimes better, sometimes worse - none of them cost him his life, although he tried them all out himself. And yet only the few, which we know so well today, were able to keep up with the performance of the aircraft of their opponents or their own competitors. Fokker serves here only as an example of the development of aviation in Germany up to 1918. It was the same for all other aircraft manufacturers of that time. Fokker was no exception. He was the rule. |
|
Station Nr.6 FOKKER Anthony Fokker war einer dieser jungen Pioniere, Luftfahrt-Tüftler und ersten Flugzeugführer. (Flugzeugführer-Zeugis Nr. 88) Heute ist Fokker ein fester Name in der Luftfahrtgeschichte. Den Meisten sind seine Flugzeuge E.III, Dr.I, D.VI, D.VII und D.VIII bekannt. Die Fokker D.VII war in ihren Flugleistungen so hervorragend, dass sie von den alliierten Siegermächten des Ersten Weltkrieges als einzigstes mit Musterbezeichnung "namentlich" in den Waffenstillstandsabkommen als Beutegut erwähnt wurde. Den wenigsten Menschen aber ist wirklich bewußt, dass die Fliegerei jener Tage noch in den Kinderschuhen steckte und alle Grundlagen der Flugzeugentwicklung erst erarbeitet werden mussten. Viele meinen, die Fokker Dr.I, oder die Fokker D.VII seien am Reißbrett aus dem Nichts heraus entstanden und einfach geniale Entwürfe gewesen. Dem war keineswegs so! Alles beruhte damals auf Versuch und Irrtum. Station 6 verdeutlicht die Entwicklungsarbeit der damaligen Flugzeughersteller am Beispiel Fokkers und aller 60 Prototypen, die Fokker zwischen 1910 und 1918 konstruiert, gebaut und entworfen hat. Dies gibt Lilienthals Ausspruch - "Ein Flugzeug zu erfinden ist nichts, es zu bauen ein Anfang. Fliegen ist alles!" - erst die wahre Bedeutung. Ein Zeitstrahl an der Wand mit 3-Seitenansichten und Fotos sowie Jahreszahl und gebauter Stückzahl jedes dieser gebauten Flugzeuge, stellt die paar bekannten Flugzeuge Fokkers, die zu seinem Weltruhm beitrugen dort hin, wo sie hingehören - In eine Reihe unglaublicher Schaffenskraft und Beharrlichkeit, die über stetige Änderung und Anpassung letztenendes zum Ziel führten. Alle seine Flugzeuge flogen - mal besser mal schlechter - keines davon kostete ihm das Leben, obwohl er alle selbst ausprobierte. Und dennoch konnten eben nur die Wenigen, die wir heute so oft benannt kennen, mit den Leistungen der Flugzeuge der Gegner oder eigener Mitbewerber mithalten. Fokker dient hier nur als Beispiel für die Entwicklung der Fliegerei in Deutschland bis 1918. Bei allen anderen Flugzeugherstellern dieser Zeit lief es ebenso ab. Fokker war keine Ausnahmeerscheinung. Er war die Regel. |
Station No.7 An essential part of historical research on aircraft technology and aviation development are technical drawings. Station no. 7 of the tour shows some of the newly made drawings for the aircraft that were already made by the museum. At the same time, it represents the personal development in the field of technical drawings from the pen of Achim Engels, as the first ones that he made himself when he was 16 are exhibited here. Without exception, these are original drawings made in Indian ink on transparent drawing paper. It is also a gateway into our extensive archive, which contains the sources for these newly created drawings. These are copies of historical factory drawings as well as books of the time, reports on captured aircraft or reports by our self in turn on captured enemy aircraft. |
|
Station Nr.7 Wesentlicher Bestandteil der historischen Forschung zur Flugzeugtechnik und der Luftfahrtentwicklung schlecht hin sind technische Zeichnungen. Station Nr. 7 des Rundgangs zeigt einige der neu angefertigten Zeichnung für die Flugzeuge, welche im Museum bereits entstanden. Gleichzeitig stellt es die persönliche Entwicklung im Bereich technischer Zeichnungen aus der Feder Achim Engels dar, da hier auch die ersten ausgestellt sind, die er selbst als 16 Jähriger angefertigt hat. Es handelt sich hier ausnahmslos um originale Zeichnungen, die in Tusche auf transparentem Zeichenpapier angefertigt wurden. Außerdem schlägt es die erste wirkliche Brücke in unser umfangreiches Archiv, in dem sich die Quellenlage für diese neu erstellten Zeichnungen befindet. Hierbei handelt es sich sowohl um Kopien historischer Werkszeichnungen, als auch um Bücher der damaligen Zeit, oder um Beute-Berichte erbeuteter gegnerischer Flugzeuge oder der eigenen, die von den Gegnern erbeutet wurden. |
Station No.8 All drawings are of course used for the implementation of real components. Some wing ribs from different manufacturers - mainly Fokker - show the development from the drawing to the airworthy component. The first drawing in this station shows the design of the wing rib of the Fokker E.III. An aircraft of which the design reaches back into 1913 and thus represents one of the pre-war models and pioneer aircraft. This is particularly reflected in the aerodynamically less favourable design of the wing airfoil-section. Together with Hugo Junkers, Fokker was one of the first to understand the advantages of the large wing cross-section from an aerodynamic point of view as well as from a static point of view. Those two were the first to incorporate them into modern aircraft. The last piece in this station is therefore the wing cross-section of the Fokker D.VIII. This tour also shows the airfoil-sections of the Rumpler C.IV and the Pfalz D.III, both of which date from 1917 and show that other aircraft manufacturers remained stuck in the old way of thinking and the state of affairs for much longer. |
|
Station Nr.8 Sämtliche Zeichnungen werden natürlich für die Umsetzung zu echten Bauteilen verwendet. Einige Flügelrippen verschiedener Hersteller - hauptsächlich Fokker - zeigen den Werdegang von der Zeichnung zum flugfähigen Bauteil. Die erste Zeichnung in dieser Station zeigt die Gestaltung der Flügelrippe der Fokker E.III. Ein Flugzeug dessen Konstruktion auf das Jahr 1913 zurück geht und damit eines der Vorkriegs-Muster und Pionierflugzeuge darstellt. Dies spiegelt sich besonders in der aerodynamisch wenig vorteilhaften Ausgestalltung des Flügelquerschnitts dar. Fokker war gemeinsam mit Hugo Junkers einer der ersten, die die Vorteile des großen Flügelquerschnittes in aerodynamischer Hinsicht sowohl also auch in statischer Hinsicht verstanden und in moderne Serienflugzeuge mit einlaufen ließen. Das letzte Stück in dieser Station stellt daher der Flügelquerschnitt der Fokker D.VIII dar. In diesem Rundgang sind auch die Querschnitte der Rumpler C.IV sowie der Pfalz D.III zu sehen, die beide aus dem Jahr 1917 stammen und erkennen lassen, dass andere Flugzeughersteller wesentlich länger im alten Denken und dem Stand der Dinge verhaftet blieben. |
Station No.9 As a continuation of the development of the wing profiles, the wing structure is shown on the basis of various wing cross-sections. For this purpose, a cross-section through the wing of the Fokker Dr.I, one through the Pfalz D.III and one through the Fokker D.VIII are part of the exhibition so far. More for the future to come. Of course, the cross-section of the spars is of interest here. In the case of the Fokker D.VIII the self-supporting wing, which is completely skinned with 1.2mm plywood and has a Fokker visual camouflage by means of wood stains, is shown as a full size mock up. |
|
Station Nr.9 Fortführend zur Entwicklung der Tragflächenprofile wird anhand von verschiedenen Flügelquerschnitten der Tragflügelaufbau dargestellt. Hierzu dienen bis jetzt ein Querschnitt durch den Flügel der Fokker Dr.I, einer durch den der Pfalz D.III und einer durch die Fokker D.VIII. Interessant ist hierbei natürlich der Aufbau der Holme im Querschnitt und bei der Fokker D.VIII der freitragende komplett mit 1,2mm Sperrholz beplankte Tragflügel der mittels Holzbeizen einen Fokker-Sichtschutzanstrich trägt. |
Station No.10 Constructive individual parts in aircraft construction - all well and good, but you also want to know what the aircraft looked like to which they belonged. Models serve this purpose very nicely. At the same time, they serve to depict the sometimes colourful painting of the aircraft at the time of the First World War. A constantly growing number of different models are intended to serve as an illustration. The aim is to gradually assemble an extensive collection of as many as possible - at least of the German - aircraft types or to build them ourself. Model building as a hobby is the path that we also cultivate and try to bring others into it. |
|
Station Nr.10 Konstruktive Einzelteile im Flugzeugbau - schön und gut, aber man will ja auch wissen wie die Flugzeuge aussahen, zu denen sie gehörten. Modelle erfüllen diesen Zweck sehr schön. Gleichzeitig dienen sie dazu die teils farbenfrohe Bemalung der Flugzeuge zur Zeit des Ersten Weltkrieges darzustellen. Eine ständig wachsende Reihe verschiedenster Modelle sollen zur Veranschaulichung dienen. Ziel ist es nach und nach eine umfangreiche Sammlung möglichst aller - zumindest der deutschen - Flugzeugmuster zusammenzutragen oder selbst zu bauen. Modellbau als Hobby ist hierzu der Weg, den wir auch pflegen und versuchen anderen näher zu bringen. |
Station No.11 A number of other components give the visitor the opportunity to understand details of aircraft construction and actually grasp them by touching them in the truest sense. This includes a growing collection of rudders, which are intended to show the development at Fokker from the E.III to the D.V to the D.VII and D.VIII as well as those by other aircraft manufacturers. This collection starts with a rudder of the Pfalz D.III and one of the Pfalz D.IIIa. The main difference in these is the type of covering. While the rudder of the Pfalz D.III was still covered with bleached linen fabric (without white paint under the national emblem), the printed aircraft fabric was already used for the Pfalz D.IIIa, which we will go into in more detail later. Some of the parts are shown partially covered to illustrate the inside structure underneath the skin. A number of replicas of the rudder of the Fokker Dr.I are also planned, as this aircraft came to the front at a time when the so-called Iron Cross was changed to the simpler form of the Balkenkreuz. Due to misinterpretations, numerous interesting cross shapes came about through field changes, which will also be demonstrated in the museum. Other small parts such as a replica of the L.M.G. 08 or a few original parts provide further insight into the type of aircraft construction these days. This extends to the faithful replica of the wing rib of a Heinkel He 51 (by Peter Davis Garner) from the 1930s, which in turn illustrates in an impressive way how advanced Fokker's method of aircraft construction was at that time. |
|
Station Nr.11 Eine Reihe von weiteren Bauteilen gibt dem Betrachter die Möglichkeit Einzelheiten des Flugzeugbaus zu verstehen und auch tatsächlich durch Anfassen im wahrsten Sinne zu begreifen. Hierzu gehört eine wachsende Sammlung von Seitenrudern, die sowohl die Entwicklung bei Fokker von der E.III über die D.V bis hin zur D.VII und D.VIII zeigen als auch andere Flugzeughersteller umfassen sollen. Den Anfang machen in dieser Sammlung jeweils ein Seitenruder der Pfalz D.III und eines der Pfalz D.IIIa. Der Hauptunterschied in diesen besteht in der Art der Bespannung. Während das Seitenruder der Pfalz D.III noch mit gebleichtem Leinenstoff (ohne weiße Lackierung unter dem Hoheitszeichen) bespannt wurde, kam für die Pfalz D.IIIa bereits der bedruckte Flugzeugstoff zum Einsatz, auf den wir später noch näher eingehen wollen. Einige der Bauteile sind nur einseitig bespannt, um den inneren Aufbau sehen zu können. Geplant ist auch eine ganze Reihe von Nachbauten des Seitenruders der Fokker Dr.I, da dieses Flugzeug zu einer Zeit an die Front kam, als das sogenannte Eiserne Kreuz in die einfachere Form des Balkenkreuzes geändert wurde. Durch Fehlinterpretationen kamen hierbei durch Feldänderungen zahlreiche interessante Kreuzformen zustande, die auf diese Weise ebenfalls dokumentiert werden sollen. Andere Kleinteile wie ein Nachbau des l.M.G. 08 oder vereinzelte Originalteile geben weiteren Einblick in die Art des Flugzeugbaus dieser Tage. Dies reicht bis hin zum origianlgetreuen Nachbau der Flügelrippe einer Heinkel He 51 (durch Peter Davis Garner) aus den 30er Jahren, welche Ihrerseits auf eindrucksvolle Art veranschaulicht wie weit fortgeschritten Fokkers Methode des Flugzeugbaus damals bereits war. |
Station No.11 - Complimentary Note To experience for yourself. A replica of a Fokker airplane seat, as it has been used by Fokker since the Fokker V.5. What many do not know - this seat was so simply and ingeniously designed that it contributed significantly to the success of the Fokker aircraft. The seat consists of a very simple aluminum half-shell, 1mm thick, with a plywood base. This half-shell is covered with fabric. Due to the dope, however, the fabric takes the shorter route around the curve and does not lie against the aluminum sheet. This creates an air cushion between the sheet metal and the fabric which is warmed up by the body heat and protects the kidneys from the cold at high altitudes. This in turn creates a feeling of well-being that no upholstered seat in the air can match, especially when things got really cool after 1 - 1 1/2 hours in the air. Many pilots therefore preferred to fly with Fokker aircraft than with possibly better competitor models. This fact was never consciously noticed by Fokker's competitors and so always remained Fokker's advantage. Whoever sits in this seat will notice after about 2 minutes what we are talking about. Few replicas use seats that are true to the original and deprive themselves of the ingenuity of the original construction. In all replicas I know of, elaborately upholstered seats are used. It should also be mentioned that this seat in its original layout and with mounting only weighs about 2 kg. |
|
Station Nr.11 - Zusatzinformation Zum selbst erleben. Der Nachbau eines Fokker-Flugzeugsitzes, wie er seit der Fokker V.5 von Fokker verwendet wurde. Was viele nicht wissen - dieser Sitz war derart einfach und genial konstruiert, dass er maßgeblich zum Erfolg der Fokker-Flugzeuge beigetragen hat. Der Sitz besteht aus einer ganz einfachen Aluminium-Halbschale von 1mm Stärke, die einen Boden aus Sperrholz besitzt. Diese Halbschale ist mit Stoff bespannt. Durch den Spannlack nimmt der Stoff aber den kürzeren Weg um die Rundung und liegt nicht am Aluminiumblech an. Hierdurch bildet sich ein Luftkissen zwischen Blech und Stoff welches sich durch die Körperwärme aufwärmt und so die Nieren vor Kälte in großer Höhe schützt. Dies wiederum erzeugt ein Wohlbehagen, dem kein gepolsterter Sitz in der Luft das Wasser reichen kann, besonders wenn nach 1 - 1 1/2 Stunden in der Luft die Sache recht kühl wurde. Viele Piloten flogen deshalb lieber mit Fokker-Flugzeugen, als mit eventuell besseren Konkurenzmustern. Bewußt wurde dieser Fakt nie von den Mitbewerbern Fokkers wahrgenommen und blieb so immer Fokkers Vorteil. Wer sich in diesen Sitz setzt merkt nach etwa 2 Minuten wovon wir reden. Wenige Nachbauten benutzen derartig originalgetreue Sitze und bringen sich so selbst um das Erlebnis der Genialität der Originalkonstruktion. In allen mir bekannten Nachbauten werden aufwändig gepolsterte Sitze verwendet. Es sei noch dazu erwähnt, dass dieser Sitz in seiner Originalkonstruktion samt Halterung gerade mal 2 kg auf die Waage bringt. |
Station No.12 Engels E.1 (Reproduction of the Fokker Dr.I) At station 12 we get into actual aircraft construction. Here we show a replica of one of the two Fokker triplane that are currently under construction. As with all of our projects, there is the opportunity to participate on site. The fuselage for this aircraft is currently under construction. The background idea is to show this next to the other finished replica until its completion as a shell and uncovered, or to use it as a replacement if the other aircraft is traded in for something the museum needs. All materials and processing methods used correspond to the working methods and materials used at the time. |
|
Station Nr.12 Engels E.1 (Nachbau der Fokker Dr.I) Mit Station 12 steigen wir in den tatsächlichen Flugzeugbau ein. Hier zeigen wir den Nachbau eines der beiden Fokker Dreidecker, die sich derzeit im Bau befinden. Wie bei all unseren Projekten besteht die Möglichkeit daran vor Ort mitzuwirken. Für dieses Flugzeug ist derzeit der Rumpf im Bau. Die Hintergrundidee ist, diesen neben dem anderen fertigen Nachbau bis zu seiner Fertigstellung als Rohbau und unbespannt zu zeigen, oder ihn im Falle eines Tausches des anderen Flugzeuges als Ersatz einzusetzen. Sämtlichen verwendeten Materialen und Verarbeitungsmethoden entsprechen unserem Stand der Forschungen nach, den damals verwendeten Arbeitsweisen und Werkstoffen. |
Station No.13 Engels E.1 (Reproduction of the Fokker Dr.I) The second triplane, which is under construction, is much more advanced. Basically it's ready, apart from the covering and the engine. At the moment, only a mock-up of an Oberursel U.I rotary engine is installed for demonstration purposes, but this will soon be replaced with a proper Ur.II. Visitors may also work on this aircraft and study the craftsmanship in aircraft construction on it. Since we don't have the space, this aircraft is not permanently assembled and is shown disassembled. It is available for exchange. If anyone is interested, just ask for details. |
|
Station Nr.13 Engels E.1 (Nachbau der Fokker Dr.I) Der zweite Dreidecker, der sich im Bau befindet ist wesentlich weiter fortgeschritten. Vom Grundsatz her ist er fertig, abgesehen von der Bespannung und dem Motor. Augenblicklich ist zu Schauzwecken lediglich die Atrappe eines Oberursel U.I Umläufers installiert. Dieser wird aber in Kürze durch einen richtigen Oberursel Ur.II ausgetauscht. Auch an diesem Flugzeug kann mitgearbeitet und an ihm die handwerkliche Tätigkeit im Flugzeugbau studiert werden. Da uns der Platz fehlt ist dieses Flugzeug nicht ständig montiert und wird zerlegt gezeigt. Es steht zum Tausch. Wenn jemand Interesse hat, einfach nach Einzelheiten fragen. |
Station No.14 Engels E.3 (Reproduction of the Fokker D.VII) The Fokker D.VII is undoubtedly one of the most famous aircraft of the First World War. It was the only aircraft named by it´s type designation was specifically mentioned in the ceasfire agreements with the winners of the dispute to be handed over. Despite a detailed investigation in the 1920s, the Allies did not quite succeed in discovering the secret of the large wing cross-section. Although the results of their investigations were incorporated into the latest aircraft developments, they nonetheless remained stuck with their own designs for a long time. They also bought the latest Fokker developments in the first post-war years, which now came from Amsterdam. Station 14 accompanies the construction of a replica of one of the first three pre-production aircraft of this type, the Fokker D.VII 228/18. Participation in the build is also possible here. |
More information on this aircraft and its built by clicking here |
Station Nr.14 Engels E.3 (Nachbau der Fokker D.VII) Die Fokker D.VII gehört zweifellos zu den berühmtesten Flugzeugen des Ersten Weltkrieges. Es war das einzige Flugzeug, welches durch Typenbezeichnung namentlich in den Waffenstillstandsabkommen mit den Siegern der Auseinandersetzung erwähnt und zur Übergabe gefordert wurde. Den Alliierten gelang es trotz eingehender Untersuchung in den 20er Jahren nicht recht hinter das Geheimnis des hohen Flügelquerschnittes zu kommen. Zwar flossen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in die neuesten Flugzeugentwicklungen mit ein, sie blieben aber dennoch lange Zeit weiterhin in ihren eigenen Bauweisen verhaftet. Außerdem kauften Sie in den ersten Nachkriegsjahren die neuesten Fokker Entwicklungen, die nun aus Amsterdam kamen. Station 14 begleitet den Bau eines Nachbaus eines der ersten drei Vorserien-Flugzeuge dieses Musters, die Fokker D.VII 228/18. Auch hier ist Mitarbeit möglich. |
Station No.15 Of course, the aircraft which are being build here are fully airworthy! Even if these flying specimens that were built here cannot be seen on site, they can still be admired on the Internet and are part of the exhibition. An Engels E.4 (replica of the Fokker E.III), an Engels E.6 (replica of the Fokker D.VIII) and an Engels E.3 (replica of the Fokker D.VII) are on loan to Australia until 2030 and will be flying there regularly. In 2030, the aircraft will return to Germany ready to fly and will then be a permanent part of the exhibition. If someone should be found who would like to operate the aircraft over the summer months in the flying season, he is welcome to contact us and ask for details. These planes are currently stationed in Caboolture, Queensland, Australia and are flown there under Andrew Carter and his group at "The Australian Vintage Aviation Society". The last photo on this page shows a commissioned work. The aircraft was built for TVAL (The Vintage Aviator Ltd - New Zealand) in the former workshops of our ´Museum for Aircraft Construction and Technical History´ at Schorndorf. |
More information on this aircraft and its built by clicking here More information on this aircraft and its built by clicking here More information on this aircraft and its built by clicking here |
Station Nr.15 Natürlich können die Flugzeuge, die hier entstehen auch fliegen! Wenn diese fliegenden Exemplare, die hier gebaut wurden, auch nicht vor Ort zu sehen sind, so können sie doch im Internet bewundert werden und sind Teil der Austellung. Eine Engels E.4 (Nachbau der Fokker E.III), eine Engels E.6 (Nachbau der Fokker D.VIII) sowie eine Engels E.3 (Nachbau der Fokker D.VII) sind bis 2030 nach Australien ausgeliehen und fliegen dort regelmäßig. 2030 kommen die Flugzeuge flugtauglich nach Deutschland zurück und werden dann ständiger Teil der Ausstellung. Sollte sich jemand finden, der die Flugzeuge über die Sommermonate in der Flugsaison betreiben möchte, so kann er sich gerne mit uns in Verbindung setzen und Einzelheiten erfragen. Stationiert sind diese Flugzeuge augenblicklich in Caboolture, Queensland, Australien und werden dort unter Andrew Carter und seiner Gruppe bei "The Australian Vintage Aviation Society" geflogen. Das letzte Foto auf dieser Seite zeigt eine Auftragsarbeit. Das Flugzeug wurde für TVAL (The Vintage Aviator Ltd - Neuseeland) in den ehemaligen Werkstätten des Museums für Flugzeugbau und technische Geschichte in Schorndorf gebaut. |
Station No.16 Color scheme. An important issue is how the aircraft looked in color to the everyday observer during the First World War. Color photography was the exception, and even if it was done, it still depends on the type and nature of the photosensitive material used to make the film, how colors appear to the viewer today. The influence of the decades on the photos, as well as on the individual parts that have been preserved, has a major impact on today's appearance. No matter how we do it, what we represent in color today does not necessarily have to be what the viewer saw back then. Apart from that, color perception is subjective anyway. Anyway. Station 16 attempts to reproduce the color design of the aircraft, as well as the arrangement and shape of the markings on the aircraft as accurately as possible, historically correct. For this purpose, of course, the aircraft under construction as well as smaller exhibits or models serve that purpose. The station also explains a huge technological leap away from painting the aircraft on the German side towards the use of pre-printed camouflage fabrics, the so-called "Flugzeugstoff" or "aircraft fabric", the first covering fabric developed purely for aviation purposes.("Lozenge" by the way was never a term used for it at he time While aircraft remained largely unpainted at the beginning of the so-called First World War, it was soon discovered that the service life could be increased by using camouflage paint. Here too, Fokker was very inovative again. While other aircraft manufacturers applied opaque paint coats, which took up time in production, resources and additional weight, in 1916 Fokker switched to applying a streaked camouflage paint that firstly cost little material and secondly saved a lot of work time and weight. This camouflage is shown using the example of a fuselage segment that is used as a coffee table in the exhibition. Later, the development of the roller printing process was carried out, in which special chemicals were applied by including inthantherone, which had a certain color appearance under the influence of external light. Apart from the new processing methods, these "indantheren" colors had the peculiarity of not swallowing all the light components, like pigments, except for those that are thrown back that can be perceived by the eye, but they reflected the currently predominant light wave lenghts. This created the world's first artificial light adaptive camouflage. Through a special choice of "colors" and their special arrangement in polygons in a special, ingenious distribution, a camouflage pattern was created that could adapt to the prevailing light proportions of the respective daytime situation. This means that in the morning with mainly long waves in the light spectrum, an airplane covered with this printed fabric makes the yellow, orange-red polygons catch the eye, while at noon the short-wave light components, i.e. violet, blue and green, are more likely to be perceived. This camouflage pattern is very sophisticated and therefore deserves special consideration. In station 16 we therefore see two display boards on which this pattern was reproduced in the actual arrangement and shape and color selection, each with one full roll rotation. The shape and arrangement of these color samples was carefully reproduced by us in cooperation with a well-known and world-famous collector using original pieces. We used covering material that we had specially rewoven. The number of threads in the weft and warp match the original fabrics, as does the material used and its strength. The color sample itself was made based on numerous attempts and coordination with the original colors on large pieces of fabric in the collection of our partner at the time, as well as the sample arrangement, initially in several attempts optically as a digital print. Only when the pattern and color design could be reproduced to satisfaction we did the roller printing process with indanthine inks, as the display boards now show. The camouflage pattern was so ingenious that it was printed in a four-color and a five-color version to take account of the course of the year. At that time, aircraft hardly stayed in service for more than three months before they broke down or were replaced by new types. The two different patterns thus covered spring and summer as well as winter and autumn, which also have different lighting conditions. At the same time, each pattern was available in two different colors, one for the underside of the aircraft and one for the top. The roller printing process used paved the way for industrial fabric dyeing, as it is still used today and can possibly be found on your tablecloth or shirt. After the end of the war, remnants of the fabric were used up for civil aircraft or sewn by the ladies as curtains and tablecloths or even clothes. This is also shown using a tablecloth and a chair set. |
|
Station Nr.16 Farbgebung. Ein wichtiges Thema ist, wie die Flugzeuge während des Ersten Weltkriegs für den täglichen Betrachter farblich aussahen. Farbfotografie war die Ausnahme, und selbst wenn, dann liegt es immer noch an der Art und Beschaffenheit des lichtempfindlichen Materials, welches für die Filmherstellung verwendet wurde, wie die Farben heute auf den Betrachter wirken. Auch stellt der Einfluss der Jahrzehnte auf die Fotos, ebenso wie auf erhaltene Einzelteile einen großen Einfluss auf das heutige Erscheinungsbild dar. Egal, wie wir es anstellen, was wir heute farblich darstellen, muss nicht zwangsläufig das sein, was der Betrachter damals gesehen hat. Abgesehen davon ist farbliche Wahrnehmung ohnehin subjektiv. Wie dem auch sei. Station 16 macht den Versuch die farbliche Gestaltung der Flugzeuge, sowie die Anordnung und Form der Markierungen der Flugzeuge so genau wie möglich historisch korrekt wiederzugeben. Zu diesem Zweck dienen natürlich einerseit die Flugzeuge im Bau ebenso, wie kleinere Ausstellungsstücke oder Modelle. Die Station erklärt auch einen gewaltigen Technologiesprung weg vom Bemalen der Flugzeuge auf deutscher Seite hin zur Verwendung vorab bedruckter Tarnstoffe, dem sogenannten "Flugzeugstoff", dem ersten rein für fliegerische Zwecke entwickelten Bespannstoff. Während Flugzeuge zu Beginn des sogenannten Ersten Weltkrieges weitgehend unbemalt blieben, wurde bald festgestellt, dass die Lebensdauer durch die Verwendung von Tarnanstrichen vergrößert werden konnten. Fokker war auch hier wieder sehr einfallsreich. Während andere Flugzeughersteller deckende Farbanstriche auftrugen, die Zeit in der Herstellung, Resourcen und zusätzliches Gewicht verbrauchten, ging man bei Fokker schon 1916 dazu über, einen schlieren-Tarnanstrich aufzubringen, der mittels sehr verdünnten Farben erstens wenig Material kostete und zweitens viel Arbeitszeit und Gewicht einsparte. Dieser Tarnanstrich ist am Beispiel eines Rumpfsegments dargestellt, welcher als Tisch in der Ausstellung steht. Später ging man dazu über das Rollendruckverfahren zu entwickeln, in dem mittels sogenannten Indantheren-Farben Chemikalien aufgebracht wurden, die ein bestimmtes farbliches Erscheinungsbild unter äußeren Lichteinflüssen besaßen. Abgesehen von den neuen Verarbeitungsmethoden hatten diese Indantheren-Farben die Eigenheit, nicht wie Pigmente alle Lichtanteile bis auf die die zurückgeworfen die so vom Auge wahrgenommen werden können zu schlucken, sondern sie reflektiereten die augenblicklich vorherrschenden Lichtanteile. Hierdurch entstand der erste lichtadaptive Tarn der Welt. durch eine besondere Farbwahl und deren spezielle Anordnung in Mehrecken in einer speziellen ausgetüftelten Verteilung entstand so ein Tarnmuster, welches sich den vorherrschenden Lichtanteilen der jeweiligen Tagessituation anpassen konnte. Dies bedeutet, dass ein so bespanntes Flugzeug morgens bei hauptsächlich langen Wellen im Lichtspektrum die gelb, orange roten Polygone dem Auge auffallen lässt, während mittags die kurzwelligen Lichtanteile, also violett, blau und grün eher wahrgenommen werden. Dieses Tarnmuster ist sehr ausgeklügelt und verdient daher besonderer Betrachtung. In Station 16 sehen wir daher zwei Schautafeln auf denen dieses Muster in der tatsächlichen Anordnung und Form und Farbwahl in jeweils einer vollen Rollenumdrehung wiedergegeben wurden. Form und Anordnung dieser Farbmuster wurde von uns in Zusammenarbeit mit einem namhaften und weltweit bekannten Sammler, der nicht benannt werden möchte und dessen Firma behutsam anhand von Originalstücken nachgefertigt. Wir nutzten hierzu Bespannstoff den wir extra haben nachweben lassen. Anzahl von Fäden in Schuss und Kette stimmen mit den Originalstoffen überein, ebenso das verwendete Material und dessen Stärke. Das Farbmuster selbst, wurde anhand zahlreicher Versuche und Abstimmung mit den Originalfarben an großen Stoffstücken in der Sammlung unseres damaligen Partners, sowie der Musteranordnung zunächst in mehrer Versuchen optisch als Digitaldruck angefertigt. Erst als Muster und farbliche Gestaltung zur Zufriedenheit nachgestellt werden konnten, begann die Umsetzung im Rollendruckverfahren mit Indantherenfarben, wie es die Aussstellungstafeln nun zeigen. Das Tarnmuster war derart ausgetüftelt, dass es in einer vierfarbigen und einer fünffarbigen Version gedruckt wurde um dem Jahreslauf Rechnung zu tragen. Flugzeuge blieben damals kaum länger als drei Monate im Einsatz bevor sie kaputt gingen oder durch neue Muster ersetzt wurden. Die zwei verschiedenen Muster deckten so also Frühling und Sommer sowie Winter und Herbst ab, welche auch unterschiedliche Lichtverhältnisse besitzen. Gleichzeitig gab es jedes Muster in zwei unterschiedlichen Farbgestaltungen, einmal für die Unterseite der Flugzeuge und einmal für deren Oberseite. Das angewendete Verfahren des Rollendrucks ebnete den Weg für die industrielle Stofffärbung, wie sie noch heute genutzt wurde und möglicherweise auf Ihrer Tischdecke oder Ihrem Hemd zu finden ist. Nach Ende des Krieges wurden Reste des Stoffes für zivile Flugzeuge aufgebraucht oder von den Damen als Vorhänge und Tischdecken oder gar Kleider vernäht. Dies wird anhand einer Tischdecke und einer Stuhlgarnitur ebenfalls dargestellt. |
Station No.17 Knowledge Our main goal is to research and maintain the knowledge of the techniques used in aircraft construction in Germany. In order to achieve this goal, not only aircraft are built, but books are also written that are devoted to the topic in great detail. All of our books are "self-published" and are freely accessible to everyone. The publications mainly consist of two series of books. We call the first "Deutsche Flugzeugtechnik 1900-1920". It deals exclusively with the methods, constructions and historical backgrounds used in German aircraft construction. The second series is a series of illustrated books dealing with the details of aircraft or aviation technology in general and not limited to Germany. Complimentary to these two we recntly started to publish a series of articles, too which we call the "Technische Brichte" or "Technical Reports" There are also manuscripts for other works in progress, which you are welcome to join in to work on. The two current projects are: First: "Des Fliegens Ahnen" - A chronology of the mythology and history of flight. Second: "Lexicon of German Aviation Technology 1900-1920" In addition, there is also the film series "Educational Movies" in this station, which shows the construction of individual parts of the aircraft in German and English, in the style of contemporary silent films.
|
Alle unsere Bücher als kostenlosese PDF-Dateien zum herunterladen hier. |
Station Nr.17 Wissen Das Wissen um die im Flugzeugbau in Deutschland angewendeten Techniken zu erforschen und zu erhalten ist unser Hauptziel. Alle unsere Bücher werden im "Eigenverlag" herausgegeben und sind jedermann frei und kostenlos zugänglich. In der Hauptsache bestehen die Veröffentlichungen aus zwei Buchreihen. Die erste nennen wir "Deutsche Flugzeugtechnik 1900-1920". Sie befasst sich ausschließlich mit den im deutschen Flugzeugbau verwendeten Methoden, Konstruktionen und historischen Hintergründen. Die zweite Reihe ist eine Serie von Bildbänden, die sich mit den Einzelheiten von Flugzeugen oder der Luftfahrttechnik im Allgemeinen befasst und nicht auf Deutschland beschränkt. Ergänzend zu diesen beiden Hauptreihen erscheint seit neuestem auch eine Reihe seperater Artikel unter dem Oberbegriff "Technische Berichte" Außerdem finden sich Manuskripte zu anderen Werken in Arbeit, an deren Erstellung gerne mitgearbeitet werden kann. Namentlich sind die zwei Titel. Erstens: "Des Fliegens Ahnen" - Eine Chronologie der Mythologie und Geschichte des Fluges. Zweitens: "Lexikon der Deutschen Luftfahrttechnik 1900-1920" Darüberhinaus findet sich in dieser Station auch die Filmreihe "Educational Movies", welche in Deutsch und Englisch, im Stil zeitgenössischer Stummfilme, den Bau von einzelnen Teilen der Flugzeuge darstellt. |
Station No.18 A new Engels E.6 (Fokker D.VIII)is available in exchange. The last station related to real aircraft construction of the First World War. The aircraft in question will be built from scratch and can be exchanged for a roof. If you are interested, ask for details. Its design will be identical to the replicas of the Fokker D.VIII that I have already built and which also fly. The pictures of finished aircraft here and in our Facebook Album show the aircraft I have built. All construction pictures in this album show the parts of this new airplane. Woodwork is done with West Systems resin. For each glue joint, adhesive samples and protocols are made and given to the aircraft. The steel tube used is what can be seen in the original factory drawings of the Fokker aircraft works. Quality is mild steal grade St37. Welding work is done by myself. I am a certified aircraft and spacecraft welder according to DIN ISO 24 394 311-S / T-PC / PF1-3-PF4-TP5A-t1,0- All materials used in the components correspond to the materials used at the time. With the exception of the resin, no modern material is used. All woods are native species as they were used by Fokker and were available to the German aviation industry during the First World War. Foreign woods such as ´Sitka Spruce` are not used. Quality selection of the wood meets the requirements for this aircraft. The procurement of the engine and instruments (compass, fuel gauge, Bosch ignition lock, tachometer) and any approval of the aircraft are the responsibility of those who want it.
The station's Facebook album also serves as a construction protocol and documents the progress of the project.
|
Folgen Sie dem Bau auf Facebook |
Station Nr.18 Neubau einer Engels E.6 ist im Tausch zu haben. Die letzte Station mit Bezug zum echten Flugzeugbau des Ersten Weltkriegs. Das betreffende Flugzeug wird neu gebaut und steht zum Tausch gegen ein Dach. Bei Interesse für Einzelheiten anfragen. Es wird in seiner Ausführung Baugleich mit den Nachbauten der Fokker D.VIII sein, die ich bereits gebaut habe und welche auch fliegen. Die Bilder von fertigen Flugzeugen in diesem Album zeigen die von mir gebauten Flugzeuge. Alle Baubilder in diesem Album zeigen die Teile dieses neuen Flugzeuges. Als Stahlrohr kommt zur Verwendung was den originalen Werkszeichnugen der Fokker-Flugzeugwerke entnommen werden kann. St37. Schweißarbeiten werden von mir selbst durchgeführt. Ich bin geprüfter Luft-und Raumfahrzeugschweißer nach DIN ISO 24 394 311-S/T-PC/PF1-3-PF4-TP5A-t1,0- Alle verwendeten Materialien der Bauteile entsprechen den damals verwendeten Materialien. Mit Ausnahme des Harzes, wird kein moderner Werkstoff verbaut. Alle Hölzer sind heimische Arten wie sie von Fokker verwendet wurden und während dem Ersten Weltkrieg der deutschen Luftfahrtindustrie zur Verfügung standen. Ausländische Hölzer wie z.B. ´Sitka Spruce` kommen nicht zur Verwendung. Qualitätsauswahl des Holzes entspricht den Anforderungen für dieses Flugzeug. Motor- und Instrumentenbeschaffung (Kompaß, Benzinuhr, Bosch Zündschloss, Drehzahlmesser) und eventuelle Zulassung des Flugzeugs liegen bei demjenigen, der es habe möchte. Das Facebook-Album dieser Station dient auch gleichzeitig als Bauprotokoll und dokumentiert den Fortschritt des Projektes. |
Station No.19 Making miniatures and model making as a leisure activity are as old as civilizing humanity itself and so model making is one of the oldest hobbies. Due to lack of space, not everyone has the opportunity to collect and maintain historical templates, be it airplanes, cars, ships, tanks, etc. at home. Anyone interested in the history of technology will sooner or later stumble across the most diverse types of model making in order to surround themselves with these things. For this reason, of course, our exhibition uses model making, both as an opportunity to show the most varied of aircraft from the early years as a model and to significantly extend the period of technical development. Our 1/1 replicas take up most of the space in the exhibition and a real Bf 109 simply does not fit in here spatially. In the model, however, the development after the First World War can be shown without wasting much of our limited space. At the same time, models can wonderfully trace the historically and chronologically correct development of the individual paintwork in both the civil and military fields. So we are using model making in three ways for the exhibition. 1. Since the focus of the exhibition of real aircraft is on the period up to 1920, the further development is shown using models. 2. We use models in connection with our growing archive to represent historically correct paintwork and the development of markings on German aircraft and vehicles as authentically as they are comprehensible and verifiable. (We do not pursue any political goals here). 3. The diversity of model making as a hobby should become visible, because here you will not only find the most varied of themed images, but the collection also includes plastic model making, as well as paper / cardboard model making, wooden model making or self-made models in all possible scales. Not only standing models are shown, but also remote-controlled large models up to a scale of 1/6. A complete collection of 1000 unbuilt plastic model kits rounds off the collection and shows how big and varied the hobby is. In addition to aircraft construction until 1920, further developments until 1945 are of course in the foreground.
Apart from that, the development of German military vehicles and the associated military paintwork for large army equipment is planned to be built up on the basis of a growing collection of all German military vehicles on a 1/35 scale. These models are gradually emerging.
In addition, our modelling corner gives those interested the opportunity to get a taste of the hobby or the experienced to enjoy the hobby together with us and to create further models for the growing collection. Another interesting link is photography. Model photography in natural surroundings and fporced perspective photography is also part of the hobby. |
|
Station Nr.19 Miniaturenbau und Modellbau als Freizeitbeschäftigung sind so alt wie die sich zivilisierende Menschheit selbst und so gehört Modellbau zu einem der ältesten Hobbys. Nicht jeder hat aus Platzgründen die Möglichkeit historische Vorlagen, seien es Flugzeuge, Autos, Schiffe, Panzer etc. bei sich zu Hause zu sammeln und zu pflegen. Wer sich für Technikgeschichte interessiert wird also früher oder später über die verschiedensten Arten des Modellbaus stolpern, um sich mit diesen Dingen zu umgeben. Aus diesem Grund nutzt unsere Ausstellung natürlich den Modellbau, sowohl als Möglichkeit die verschiedensten Flugzeuge der Anfangsjahre als Modell zu zeigen und dazu, den Zeitraum der technischen Entwicklung erheblich auszudehnen. Unsere 1/1 Nachbauten nehmen den meisten Platz in der Ausstellung weg und eine echte Bf 109, passt hier einfach räumlich nicht hinein. Im Modell kann die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg aber durchaus ohne große Platzverschwendung gezeigt werden. Gleichzeitig können Modelle die historisch und zeitlich richtige Entwicklung der einzelnen Anstriche sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich wundervoll nachzeichnen. Wir nutzen also den Modellbau zu dreierlei für die Ausstellung. 1. Da der Schwerpunkt der Ausstellung realer Flugzeuge auf dem Zeitraum bis 1920 liegt, wird die weitere Entwicklung anhand von Modellen dargestellt. 2. Nutzen wir Modelle um in Verbindung mit unseren wachsendem Archiv historisch korrekte Anstriche und die Entwicklung der Markierungen auf deutschen Flugzeugen und Fahrzeugen so authentisch wie nachvollziehbar und belegbar darzustellen. (politische Ziele verfolgen wir hierbei keine). 3. Die Vielfalt des Modellbaus als Hobby soll sichtbar werden, denn hier finden sich nicht nur die unterschiedlichsten Themenbilder, sondern die Sammlung beeinhalt den Plastikmodellbau ebenso, wie den Papier-/Kartonmodellbau, den Holzmodellbau oder den Eigenbau von Modellen in allen möglichen Maßstäben. Nicht nur Standmodelle werden gezeigt, sondern auch ferngesteuerte Großmodelle bis zu einem Maßstab von 1/6. Eine komplette Sammlung von 1000 ungebauten Plastikmodellbausätzen rundet die Sammlung ab und zeigt wie groß und vielfältig das Hobby ist. Neben dem Flugzeugbau bis 1920 steht natürlich die weitere Entwicklung bis 1945 mit im Vordergrund. Abgesehen davon ist geplant die Entwicklung der deutschen Militärfahrzeuge und damit verbunden das militärischen Anstrichs für Großgerät des Heeres anhand einer wachsenden Sammlung aller deiutschen Militärfahrzeuge im Maßstab 1/35 aufzubauen. Diese Modelle entstehen nach und nach. Darüberhinaus gibt unsere Bastelecke Interessierten die Möglichkeit in das Hobby hineinzuschnuppern oder Erfahrenen, mit uns gemeinsam das Hobby zu genießen und weitere Modelle für die wachsende Sammlung zu erstellen. Eine weitere interessante Verknüpfung stellt das Fotografieren dar. Modelfotografie in natürlicher Umgebung ist ebenfalls Bestandteil des Hobbys. |
Station No.20 Collection of unbuilt model kits Model making in its current form experienced its heyday from the end of the 50s of the last century to the 90s of the last century. After that, this hobby was increasingly supplanted by the idiocy of mass communication. Most manufacturers of model kits supported this trend of destroying their own sales market by offering the few models that were still bought at significantly inflated prices, so that they could be bought less and less by moneyless students and young people and were thus reserved for the earning classes. Short sightes profit thinking. This continues to this day. The dominant model kit companies in the plastic model sector of the 50s and 60s in the "western occupation zones" were Matchbox, Frog, Lindberg, Heller, Italerie and of course Revell. In the 1970s and 1980s, European manufacturers, with their fairly simple models, were pushed aside by high-quality and detailed Asian manufacturers such as Hasegawa, Dragon and Tamiya. Little is known to us about the few manufacturers of plastic models from the occupied eastern territories and central Germany, as well as the Soviet Union itself. The collection should be expanded here as much as possible. After the self-destruction of the big brands in the West towards the end of the 90s in the last century, smaller companies of individuals began to conquer the sector, initially by producing complex thermoformed models or resin resin kits. However, due to the more complicated construction techniques, these could not achieve widespread use. It was only with the advent of the 3D printer that some small companies managed to gain a special position in the model world. In recent times there are more and more companies from Ukraine, Poland, the former Soviet Union or China that appear with plastic models. Compared to the plastic models of the last century, however, many model builders have difficulties implementing their models in such a way that even beginners can handle them without difficulty in assembly. They are therefore denied the big breakthrough or the return to the model building boom of the last century. Of course, there is not only plastic model kits, but also wooden model kits, remote-controlled models, ship models, the kits already mentioned in resin or in deep-drawing technology. Paper and cardboard models also play a special role here.
The diversity is to be traced in station 20 using a collection of old and modern kits, displayed in a kind of hobby model shop and it´s shelves.
Of course, this collection of models also serves the purpose of bridging the gap between the beginnings of aviation and vehicle development through to modern times. In addition, we give interested people - including children, of course - the opportunity to try out model making for free in our museum modelling corner. |
|
Station Nr.20 Sammlung von Modellbausätzen Modellbau in seiner heutigen Form erlebte seine Hochzeit vom Ende der 50 Jahre des letzten Jahrhunderts bis hin zum den 90ern des letzten Jahrhunderts. Danach wurde dieses Hobby zunehmend durch die Verblödung der Massenkommunkation verdrängt. Die meisten Hersteller von Modellbausätzen unterstützten diesen Trend zur Vernichtung ihres eigenen Absatzmarktes indem sie die wenigen Modelle, die noch gekauft wurden zu deutlich überhöhten Preisen anboten, so dass sie immer weniger von geldlosen Schülern und Jugendlichen gekauft werden konnten und so den verdienenden Schichten vorbehalten blieben. Dies setzt sich bis heute fort. Die marktbeherrschenden Modellbaufirmen im Plastikmodellsektor der 50er und 60er Jahre in den "westlichen Besatzungszonen" waren Matchbox, Frog, Lindberg, Heller, Italerie und natürlich Revell. In den 70er und 80er Jahren drängten zu den europäischen Herstellern mit ihren recht einfach gehaltenen Modellen qualitativ hochwertige und mit vielen Einzelheiten versehenen asiatische Hersteller wie Hasegawa, Dragon und Tamiya auf den Markt. Über die wenigen Hersteller von Plastikmodellen aus den besetzten Ostgebieten und Mitteldeutschland, sowie der Sowjetunion selbst ist uns wenig bekannt. Die Sammlung soll hier noch möglichst ausgedehnt werden. Nach der Selbstvernichtung der großen Marken im Westen gegen Ende der 90er im Jahre des letzten Jahrhunderts begannen kleinere Unternehmen von Einzelpersonen sich den Sektor zunächst durch die Produktion aufwändiger Tiefziehmodelle oder Resinharz-Bausätze zu erobern. Eine breite Verbreitung konnten diese durch die umständlicheren Bautechniken aber nicht erreichen. Erst mit Aufkommen des 3D Drucker gelang es einigen Kleinunternehmen sich eine Sonderstellung in der Modellwelt zu erarbeiten. In neuerer Zeit gibt es auch immer mehr Firmen aus der Ukraine, Polens, der ehemailgen Sowjetunion oder Chinas, die mit Plastikmodellen in Erscheinung treten. Verglichen mit den Plastikmodellen des letzten Jahrhunderts haben viele Modellbauentwickler aber Schwierigkeiten ihre Modelle so umzusetzen, dass auch Anfänger damit ohne Schwierigkeit im Zusammenbau klar kommen. Ihnen bleibt daher der große Durchbruch oder das Zurück zum Modellbauboom des letzten Jahrhunderts verwehrt. Natürlich gibt es nicht nur den Plasik-Modellbau, sondern eben auch den Kasten-Modellbau von Holzmodellen, ferngesteuerten Modellen, Schiffsmodellen, die bereits angesprochenen Bausätze in Resin oder in Tiefziehtechnologie. Auch Papier- und Kartonmodelle nehmen hier eine besondere Stellung ein. Die Vielfalt soll in Station 20 anhand einer Sammlung von alten wie modernen Bausätzen nachgezeichnet werden. Freilich dient diese Sammlung an Modellen auch dem Zweck die Brücke aus der Zeit der Anfänge der Fliegerei und der Fahrzeugentwicklung bis hin in die Moderne zu schlagen. Außerdem geben wir in der eigenen Bastelecke interessierten - auch Kindern natürlich - die Möglichkeit kostenlos in den Modellbau hineinzuschnuppern. |
Station No.21 Development of the German camouflage battle dress uniforms from 1929-1998 This collection deals with the development of German combat and camouflage suits, as they have been tried out and developed by the Wehrmacht and the Waffen SS since the early 30s and their post war and modern derivates. The processes for the production of the suits and the materials used are based on the first experiences that were made in relation to the production of the aircraft material in station 16 of the exhibition and flow seamlessly into or out of this. The subject area is extremely extensive, both in terms of pattern design, color selection (again keyword light-adabtive camouflage through the use of indanthine colors instead of pigments) as well as later increasingly perfected infrared camouflage towards the end of the so-called Second World War in 1945. The same people who were involved in the development of the aircraft fabric in the First World War let their knowledge flow into the development of camouflage patterns to protect German soldiers at the front in the late 1930s. The use of camouflage suits has been shown to reduce the number of soldiers killed in the areas where they were used by up to 20%. The biggest problem with the development was the elimination of the great evil and disadvantage of pattern repetition, which occurs naturally in web printing processes and which was counterproductive in the aircraft of the First World War with the aircraft fabric. Repeating patterns and symmetries catch the eye of the beholder. Even if he does not immediately recognize what he is seeing, he perceives that there is something there. For this reason, the Wehrmacht and mainly the Waffen-SS tried to take this into account by means of a variety of patterns and the design of special pattern shapes and colors, which in turn makes these camouflage suits a very interesting collecting area.
The collection consists of both replicas and original uniform parts in a wide variety of qualities. The aim of the exhibition is not only to show the development of the camouflage patterns, but also to document the large number of errors that have arisen during imitation. The biggest mistake in many reproductions is that pigments were used here and not the light-adaptive indanthine dyes, or colors were completely omitted to make production cheaper.
|
|
Station Nr.21 Entwicklung der deutschen Tarnanzüge von 1929 - 1998 Diese Sammlung befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Kampf- und Tarnanzüge, wie sie seit den frühen 30 er Jahren bei der Wehrmacht und der Waffen-SS erprobt wurden. Die Verfahren zur Herstellung der Anzüge sowie die verwendeten Materialien basieren auf den ersten Erfahrungen, die in Bezug auf die Herstellung des Flugzeugstoffes in Station 16 der Ausstellung gemacht wurden und geht nahtlos in diese über beziehungsweise aus dieser hervor. Die selben Personen, die im Ersten Weltkrieg an der Entwicklung des Flugzeugstoffes beteiligt waren ließen ihre Kenntnisse in den 30er Jahren in die Entwicklung der Tarnmuster zum Schutz deutscher Soldaten an der Front einfließen. Das Themengebiet ist äußerst umfangreich, sowohl im Hinblick auf Mustergestaltung, Farbwahl (wieder Stichwort lichtadabtive Tarnung durch Verwendung von Indantheren-Farben statt Pigmenten) sowie später zunehmend perfektionierte Infrarot-Tarnung gegen Ende des sogenannten 2. Weltkrieges 1945. Die Verwendung von Tarnanzügen ließ nachweislich die Anzahl der gefallenen Soldaten in den Bereichen in denen sie verwendet wurden um bis zu 20% sinken. Das größte Problem bei der Entwicklung war die Beseitigung des großen Übels und Nachteils der Musterwiederholung, wie sie im Rollendruckverfahren naturgemäß auftritt und Kontraproduktiv in den Flugzeugen des ersten Weltkriegs mit dem Flugzeugstoff auftrat. Sich wiederholende Muster und Symetrien wecken die Aufmerksamkeit im Auge des Betrachters. Auch wenn er nicht sofort erkennt, was er sieht, so nimmt er doch wahr, dass dort etwas ist. Aus diesem Grund wurde bei der Wehrmacht und hauptsächlich der Waffen-SS durch Mustervielfalt und der Gestaltung besonderer Musterformen und Farben versucht diesem Umstand Rechnung zu tragen, was wiederum diese Tarnanzüge zu einem sehr interssanten Sammelgebiet macht. Die Sammlung besteht sowohl aus Repliken, als auch aus originalen Uniformenteilen in unterschiedlichsten Qualitäten. Das Ziel der Ausstellung ist nicht nur die Entwicklung der Tarnmuster zu zeigen, sondern auch die Vielzahl der bei Nachahmung entstandenen Fehler zu dokumentieren. Der größte Fehler bei vielen Reproduktionen liegt darin, dass hier Pigmente verwendet wurden und eben nicht die lichtadaptiven Indantherenfarben, oder zur Verbilligung der Produktion Farben ganz weggelassen wurden. |
Station No.22 Development of vehicles and camouflages for large equipment of the Wehrmacht. In addition to the development of camouflage suits and their manufacturing process, another very interesting area is the development history of the vehicles of the German army, as well as the development of German camouflage paintwork. Model building serves here again as a welcome means of representation, too. A collection of all German military vehicles on a scale of 1/35 is being put together, which will be shown in historically correct paints for the respective period. Not only models show the development but the rooms of the exhibition of the German camouflage suits have 1/1 camouflage paint schemes on the walls, which are shown in chronological order. Vehicles in the collection also show the development of the paintwork. For example, the collection includes a phenomenon "BOB" from 1943, a DKW SB 200 from 1938 in the original Wehrmacht paint, and a Willys MB built in 1944 in German camouflage as a captured vehicle. |
|
Station Nr.22 Entwicklung der Fahrzeuge und Tarnanstriche von Großgerät der deutschen Heere. Neben der Entwicklung der Tarnanzüge und deren Herstellungsverfahren ist ein weiteres sehr interessantes Gebiet die Entwicklungsgeschichte der Fahrzeuge der deutschen Heere, sowie die Entwicklung deren Tarnanstriche. Modellbau dient hier wieder als willkommenes Mittel der Darstellung. Im Aufbau befindet sich eine Sammlung aller deutschen Militärfahrzeuge im Maßstab 1/35 und auch 1/16, die in historisch korrekten Antrichen des jeweiligen Zeitraumes dargestellt werden. Nicht nur Modelle zeigen die Entwicklung sondern die Räumlichkeiten der Ausstellung der deutschen Tarnanzüge besitzen an den Wänden 1/1 Bemalungen, die in der chronologischen Folge gezeigt werden. Außerdem stellen Fahrzeuge in der Sammlung ebenfalls die Entwicklung der Anstriche dar. So befindet sich in der Sammlung beispielsweise eine Phänomen "BOB" von 1943, eine DKW SB 200 von 1938 im original Wehrmachtsanstrich, sowie ein Willys MB Baujahr 1944 im deustchen Tarnanstrich als Beutefahrzeug. Als interessantes bauprojekt kommt derzeit der Nachbau eines Sd.Kfz. 140/1 dazu. |
Station No.23 Two-wheelers It has been years since my flight instructor and friend Paul Erhard said to me that people who only deal with one topic at some point get quirky. Besides the Fokker airplanes, I should get a hobby that distracts me from these things and helps me to relax. I did that and first found it in the small motorbikes of the late 20s and 30s. These little things contributed significantly to the motorization of the population in Germany and other European countries at that time. In Germany alone, around 450 models were produced by around 60 manufacturers. I am particularly impressed by those of the company Express, the oldest bicycle factory on the continent, founded in Neumarkt in the Upper Palatinate in 1862. Part of the exhibition are therefore also these little machines, some of which I received or which I completely restored myself to relax. This part of the collection is constantly growing and has now been expanded to include larger motorcycles. The oldest in this collection is from 1929, the youngest from 1987. |
|
Station Nr.23 Zweiräder Jahre ist es her, da hat mein Fluglehrer und Freund Paul Erhard zu mir gesagt, dass Menschen, die sich immer nur mit einem Thema befassen irgendwann schrullig werden. Ich solle mir doch außer den Fokker Flugzeugen ein Hobby zulegen, das mich von diesen Dingen etwas ablenkt und zu entspannen hilft. Das tat ich und fand es zunächst in den kleinen Motorfahrrädern der späten 20 und 30 Jahre. Diese kleinen Dinger trugen im Deutschland und anderen europäischen Ländern dieser Zeit maßgeblich zur Motorisierung der Bevölkerung bei. Allein in Deutschland wurden von ca. 60 Herstellern rund 450 Modelle gefertigt. Mir haben es diejenigen der Firma Express, der ältesten Fahrradfabrik des Kontinents, gegründet 1862 in Neumarkt in der Oberpfalz besonders angetan. Teil der Ausstellung sind daher auch diese kleinen Maschinchen, die ich teils so bekommen habe oder teils auch vollständig selbst zur Entspannung restauriert habe. Dieser Teil der Sammlung wächst ständig und wurde mittlerweile auf größere Motorräder ausgedehnt. Das älteste in dieser Sammlung ist von 1929, das jüngste von 1987. |
Station No.24 Klassische Automobile Klassische Automobile sind ein Teil der kulturellen und technischen Entwicklung unserer Gesellschaft. Natürlich gehören Autos damit ebenso in den bestand des Museums, auch wenn unsere Sammlung historischer Automobile noch sehr klein ist. |
|
Station Nr.24 Klassische Automobile Klassische Automobile sind ein Teil der kulturellen und technischen Entwicklung unserer Gesellschaft. Natürlich gehören Autos damit ebenso in den bestand des Museums, auch wenn unsere Sammlung historischer Automobile noch sehr klein ist. |
Station No.25 Restoration work Independent of the replication of entire aircraft, the restoration of hopeless vehicles, both in the two-wheeler as well as in the automobile sector, takes place in the museum in cooperation with "Stolzer Hahn Restorations" (see Facebook group of the same name). All of our ongoing museum projects can be viewed. Past projects can be admired as finished exhibits. "Restaurationen Stolzer Hahn" also accepts commissioned work. |
|
Station Nr.25 Restaurationsarbeiten Unabhängig vom Nachbau ganzer Flugzeuge findet im Museum in Zusammenarbeit mit "Restaurationen Stolzer Hahn" (siehe gleichnamige facebook-Gruppe) die Restauration von hoffnungslosen Fahrzeugen, sowohl im Zweirad- als auch im Automobilbereich statt. Alle unseren laufenden Museumsprojekte können besichtigt werden. Zurückliegende Projekt sind als fertige Ausstellungsstücke zu bewundern."Restaurationen stolzer Hahn" nimmt auch Auftragsarbeiten an. |
Station No.26 Electronic memories As a child, my father fed me with a chain of stores selling small electronic components. From 12 I was allowed to run the first and smallest shop in Schorndorf at Sonnenscheinstrasse 11 (open every day from 4 p.m. to 6 p.m.). When he closed his chain of stores with branches in Stuttgart Bad-Cannstatt (Penny Electronics), Zuffenhausen (NK-Electronics), Feuerbach (Electronics Shop), Waiblingen (Electronics Shop), Schorndorf (Electronics Shop) etc., the rest of the inventory was put in banana boxes and stored at his place first. After we moved into our farm in Wäschenbeuren, he put it up for me and said: "Do what you want with it." So good: Just as there are mom and pop shops as museums in rural areas today, which show how things went before the supermarkets, electronics became part of our exhibition as a "museum" of a hobby electronics shop to show what people did as hobby before the I-Pod came up. For me, of course, a piece of childhood memory. The last sales value of this facility at that time, according to the inventory list, was just under DM 180,000. Today, only a few are interested. Here is a look at this small collection. Here, in this part of the museum, you will find a complete shop fitting with all the components that were in a hobby electronics store from the 80s and 90s. Regardless of whether the smallest resistor, a diode, thyristors, varistors, transistors, segment displays, trimmers, potentiometers, capacitors, CB radios, oscilloscopes, video and audio measuring devices, cables, boards, the first RC radio remote controls up to the Commodore C64 everything...all these electronic memories can be seen here. |
|
Station Nr.26 Elektronische Erinnerungen Als Kind hatte mich mein Vater mit einer Ladenkette für elektronische Kleinbauteile ernährt. Ab 12 durfte ich den ersten und kleinsten Laden in Schorndorf in der Sonnenscheinstrasse 11 (Jeden Tag von 16-18 Uhr geöffnet) führen. Als er seine Ladenkette mit Filialen in Stuttgart Bad-Cannstatt (Penny Elektronik), Zuffenhausen (NK-Elektronik), Feuerbach (Elektronik Shop), Waiblingen (Elektronik Shop) Schorndorf (Elektronik Shop) etc. schloss hat er den Rest des Inventars in Bananenkartons verpackt und bei sich eingelagert. Nachdem wir unser Bauerngehöft in Wäschenbeuren bezogen haben, hat er mir diese hingestellt und gesagt: "Mach damit, was Du willst." Also Gut: So wie es heute im ländlichen Bereich noch Tante Emma-Läden als Museum gibt, die zeigen, wie es vor den Supermärkten ablief, so wurde die Elektronik als "Museum" eines Hobby-Elektronik Fachgeschäftes Teil unserer Ausstellung, um zu zeigen womit man sich teilweise vor den I-Pods und anderem Murks die Zeit vertrieb. Natürlich für mich ein Stück Kindheitserinnerung. Der letzte Verkaufswert dieser Einrichtung lag damals laut Inventurliste bei knapp 180.000,- DM. Heute interessiert es nur noch Wenige. Hier ein Blick in diese kleine Sammlung. Sie finden hier, in diesem Teil des Musems, eine vollständige Ladeneinrichtung mit allen Bauteilen, die in einem Hobby Elektronik Geschäft der 80er und 90er Jahre erhältlich waren. Egal ob der kleine Widerstand, eine Diode, Tyristoren, Varistoren, Transistoren, Segment-Anzeigen, Trimmer, Potentiometer, kondensatoren, CB-Funkgeräte, Oszilloskope, Video.- und Audiomesssgeräte, Kabel, Platinen, Erste RC Funkfernsteuerungen bis hin zum Commodore C64 ist alles vorhanden. |
Click here to make these pages your defaul web site! |